Inhaltsbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in diesem 90-minütigem Workshop persönliche, gesellschaftliche und ideengeschichtliche Rahmen für die Themen Tod, Bestattung und Friedhof. Nach Absolvieren des
Workshops sollen sie darauf vorbereitet sein, möglichst reflektierend einen Friedhof zu besuchen. Sie lernen darüber hinaus auch weitergehende Möglichkeiten kennen, sich zu den erwähnten Themen zu informieren und sie zu besprechen.

Sie setzen sich mit den Begriffen "Sterben", "Tod" und "Trauern" auseinander, die ihnen häufig in Medien und dem alltäglichen Diskurs begegnen.

Durch Aufgabenstellung werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, eine eigene Haltung zu entwickeln. Wie gehe ich mit den Themen um, wenn Sie in meiner unmittelbaren Umgebung relevant werden?

Wie würde ich in einer Position der Verantwortung handeln? Welche Fragen könnte ein Besuch auf einem Friedhof beantworten?

Lernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Bedürfnissen, Emotionen und Überzeugungen zu den Themen "Friedhof" und "Trauern" auseinander.
  • Sie kennen die Formen der Begräbnisse und verbundener Riten und Orte in Deutschland und in Berlin.
  • Die Schülerinnen und Schüler sind anhand konkreter Fragen und Informationen vorbereitet für den Besuch eines Friedhofs.

Lehrplanverortung

Der Workshop unterstützt die Entwicklung kommunikativer Kompetenz. So beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Gefühlslage, drücken ihre Gedanken wörtlich aus und machen auf diese Weise Gedanken und Gefühle für die anderen zugänglich.

Die Schülerinnen und Schüler...

  • setzen sich mit kontroversen Deutungen sachlich und tolerant auseinander.
  • bringen sich mit eigenen Beiträgen sinnhaft in eine ethische Diskussion ein,
  • stellen die eigene Position und die eigene Lösung für ethische Probleme zur Diskussion und lassen Kritik zu,
  • zeigen sich in der Lage, kulturelle Unterschiede in einer ethischen Diskussion zu beachten und zu respektieren,
  • sind bereit, eigene Wertmaßstäbe anderen zugänglich zu machen,
  • sind bereit, im Dialog die eigene Position zu reflektieren und ggf. zu revidieren,
  • lernen im Dialog, die Menschenrechte und die Prinzipien der Freiheit und Gleichheit kennen und zu würdigen,
  • präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit adressatenbezogen.

Lehrplanbezug Rahmenlehrplan Ethik

Der Workshop bezieht sich auf den Ethikunterricht in der Sekundarstufe I und das Themenfeld Mensch und Gemeinschaft. Der Fokus liegt auf dem Menschen als Natur- und Kulturwesen und der Frage nach Menschen- und Gottesbildern in Philosophie, Kunst und Religionen.

Lehrplangemäß können etwa die folgenden drei Perspektiven eingenommen werden:

  1. Was bedeutet für mich "Tod"?
  2. Umgang mit Sterben und Tod in unserer und anderen Gesellschaften, Suizid in der gesellschaftlichen Kontroverse
  3. Deutungen des Lebens und des Todes aus philosophischer, religiöser, naturwissenschaftlicher Sicht